Betrieb
Unser Betrieb umfasst eine Fläche von zirka 30 Hektaren und wird nach den Richtlinien der Integrierten Produktion geführt, das heisst es werden nur wenn nötig Pflanzenschutzmittel eingesetzt.
Milchwirtschaft, Legehennen, Obstbau, Ackerbau und Rebbau sind die verschiedenen Betriebszweige. Im Laufstall werden bis zu 33 Milchkühe gehalten. Es sind Tiere der Rassen Braunvieh, Redholstein und Holstein. Im Sommer geniessen sie den täglichen Gang auf die Weide. Die Milch wird durch Markus Bless in die Sammelstelle in der Chäs-Glogge in Jona transportiert und ein Teil wird zu pasteurisierter Vollmilch verarbeitet und kann dort als «Chäsglogge Milch» gekauft werden. Der Rest wird durch die EMMI Schweiz abgeholt und in einem Ihrer Betriebe verarbeitet.
Unser Rebberg wird durch die Winzer vom Höcklistein gepflegt und die Trauben werden in Heerbrugg zu einem Chardonnay gekeltert. Eier, Früchte, Honig, verschiedene Obstbrände und Wein können direkt ab Hof bezogen werden.
Der Ganze, modern eingerichtete Betrieb, wird von Betriebsleiter Felix Hollenstein geleitet. Sein Mitarbeiter Peter Frei mit seiner Frau Franziska unterstützen ihn tatkräftig.
Angebot
ganzjährig
Zwischen 400 und 500 Legehennen produzieren für uns braune und weisse Eier. Die Hühner können im Winter wie im Sommer jeden Tag in den Wintergarten um dort die Sonne und ein Sandbad zu geniessen. Die Eier können 24 Stunden direkt ab Hof bezogen werden. Den Kunden steht ein Kühlschrank zu Verfügung. Auch werden sie in diversen Läden in Rapperswil-Jona zum Verkauf angeboten. Weiter dürfen wir einige Restaurants in Rapperswil-Jona mit unseren Eiern beliefern.
Juni bis Juli
Zur Zeit stehen bei uns 4 Sorten «Narana» «Vanda» «Kordia» «Regina» Tafelkirschen im Anbau. Die Ernte beginnt zirka Mitte Juni und geht bis Mitte -Ende Juli. Den Erntebeginn finden Sie jeweils in der Sparte Aktuell. Unsere Kirschen werden unter Folien produziert. Zusätzlich werden sie eingenetzt. So sind sie gegen Regen, Hagel, Vogelfrass und Kirschenessigfliegen geschützt.
August bis März
Ab Anfang August können wir die ersten reifen Äpfel pflücken. Bis die letzten Früchte reif und saftig sind dauert es bis Mitte Oktober. Bei uns finden sie folgende Sorten: «Gravensteiner», «Primrouge», «Cox Orange», «Saturn», «Boskoop», «Gala», «Topas», «Rubinette», «Jonagored», «Diva» und «Breaburn».
ab Juni
Unsere fleissigen Helferinnen zum Bestäuben der Obstblüten produzieren nebenbei für uns Blüten- und Waldhonig. Hier ist der Ertrag sehr unterschiedlich, weil die Bienenvölker sehr wetterabhängig sind. Es hätt so lang's hätt!
August bis September
Weiter werden auf unserem Betrieb Zwetschgen produziert. Hier sind die Sorten «Dabrowice», «Fellenberg» und «Tophit» im Angebot. Die Ernte erstreckt sich von Anfang August bis Mitte September.
August bis September
Bei den Birnen stehen die Sorten Williams, Gute Luise und Conference zur Auswahl. Dies aber nur in sehr geringen Mengen. Die Ernte beginnt Mitte August und dauert bis Mitte September.
ganzjährig
Aus unseren erlesenen Früchten wird bei uns eine Maische hergestellt. Im Laufe des Winters kommt der Störbrenner in die Gegend und verarbeitet diese Maische zu unseren feinen Obstbränden. Es wird «Williams» «Apfel» «Zwetschgen» «Kräuter» und «Kirsch» hergestellt.
ganzjährig
Im Sommer 2017 haben wir auf unserer Rebfläche von 70 Aren die Sorte Chardonnay neu angepflanzt. Die Reben sind gut angewachsen und im Herbst 2020 durften wir die erste kleine Ernte einfahren. Die Pflege unseres Rebberges wird fachmännisch vom Höcklistein in Kempraten übernommen. Die Kelterung des Weines erfolgt in Heerbrugg und wird von Herr Andreas Stössel überwacht. Gelagert im Eichenfass entsteht so ein prächtiger Weisswein.
Lieferdienst
Hauslieferungen von den obengenannten Produkten werden Dienstag- und Freitagmorgen in der Region Rapperswil-Jona ausgeführt. Bestellungen bitte bis Montag- oder Donnerstagmittag aufgeben.
Eier können auch regelmässig in verschiedenen Einheiten in 6er und 10er Schachteln oder offen in Kartons à 30 Stück bestellt werden. Mindestbezug 6 Eier.